Römer und Kelten

Kontakt


Bernhard Schwade

Bernhard Schwade
Elisabethenstr. 9
35510 Butzbach



Sie können mir gerne eine Nachricht senden. Für Ergänzungen, Korrekturen oder Anregungen bin ich dankbar.

E-Mail senden


Wie kommt man eigentlich dazu sich mit alten Handelsrouten und Heerstraßen zu beschäftigen ?

Der Hauptgrund ist das Interesse an der Geschichte vor Ort.

Seit einigen Jahren wohne ich in der Wetterau unweit des Limes, der zwischenzeitlich zum Weltkulturerbe erhoben wurde. Neben dem genauen Verlauf des Limes, der streckenweise aufgrund intensiven Ackerbaus nicht mehr erkennbar ist, war die Frage nach der Anbindung des Römischen Forums in Waldgirmes, das vor einigen Jahren entdeckt wurde und vor dem Limes lag, die Initialzündung sich stärker mit diesem Thema zu beschäftigen.

Mit der Zeit wurden die Themen umfassender, da sich in unmittelbarer Umgebung des Limes viele Fundstätten aus unterschiedlichsten Kulturepochen befanden. Angefangen von einer bandkeramischen Siedlung in der Nähe der Münzenburg, dem keltischen Fürstensitz auf dem Glauberg, den Keltischen Siedlungen und Ringwallanlagen auf dem Dünsberg, Butzbacher Hausberg und auf dem Johannisberg, die kelt. Salzsiederei in Bad Nauheim, den römischen Kastellen Saalburg, Kapersburg und Arnsburg, den früh- und hochmittelalterlichen Burgen in Friedberg und Münzenberg, den vielen Wehrkirchen, der Johanniter-Comtur in Nieder-Weisel und den Königshöfen in Ebsdorf und Berstadt. Die Wetterau war schon zu allen Zeiten Siedlungs- und Durchgangsland für die unterschiedlichsten Kulturen. Doch auf welchen Pfaden wurde diese durchquert ?

Die ersten eigenen Karten mit dem Wegenetz der Wetterau entstanden, in ständigem Abgleich von recherchiertem Hintergrundwissen mit der Situation vor Ort – fast alle Wege bin ich selbst gewandert – und stellte diese ins Internet. Basierend auf dem Interesse an Geschichte, Wandern und Radfahren und dem Erstellen eigener Karten entstand so ein interessantes Hobby.

Doch es blieb nicht bei der Wetterau. Aktuell interessiert mich die Fragestellung, wie das Wegenetz in Deutschland zur Zeit der unterschiedlichen Kulturepochen (Frühgeschichte, Kelten, Römer und im Frühmittelalter) aussah.

Die hier vorliegende Beschreibung der „Altwege in Deutschland“ basiert auf unterschiedlichsten Textquellen und alten Karten im Internet die ich aus diesem Grund zusammengetragen, überarbeitet und korrigiert habe. Falls sie weitere Informationen oder Karten haben, würde ich mich über eine Zusendung per Mail freuen.